Donnerstag, 23.05.2019
2019-05-23T09:00 2019-05-23T16:45 Pflegekinder im Kontext von Flucht, Migration und IntegrationZur Deckung unserer Unkosten (inkl. Saalmiete, Pausenverpflegung, Aufwandsentschädigung für die Referenten) erlauben wir uns, von allen Tagungsteilnehmenden eine Gebühr von CHF 170 pro Person zu erheben. Für Pflegeeltern/-kinder beträgt die Teilnahmegebühr CHF 90 und Teilnehmende aus den vorgestellten Studien können kostenfrei teilnehmen.
Den Anmeldetalon sowie die details zur Überweisung entnehmen Sie bitte dem Flyer
Bildungszentrum - Bürgerspital https://www.buespi.ch/Aufgrund vielfältiger globaler gesellschaftspolitischer Ursachen sind seit einigen Jahren viele Menschen aus ihrem Heimatland geflüchtet, was zu einer erhöhten Zuwanderung in Europa geführt hat. Unter diesen Flüchtlingen befinden sich unbegleitete Minderjährige bzw. mineur-e-s non accompagné-e-s (MNA). Bereits 2005 hat die UNO dieser besonders verletzlichen Gruppe von Migrantinnen und Migranten einen besonderen Schutzstatus eingeräumt.
In Deutschland und der Schweiz leben ungefähr 14% der MNA in Pflegefamilien. Die Pflegekinderhilfe ist somit zwar in der Unterstützung von jungen Menschen mit einer Migrationsgeschichte vertraut, hat diese Thematik bisher aber eher randständig behandelt. Die Pflegekinderhilfe ist als Teil der Kinder- und Jugendhilfe ein nicht zu unterschätzendes Hilfeangebot im Schutz- und Versorgungsauftrag des jeweiligen Staates. Dementsprechend ist sie bereits seit geraumer Zeit mit der Auseinandersetzung von Flucht, Migration und Integration konfrontiert.
Vor diesem Hintergrund ergeben sich vielfältige Fragen zu Fachstandards, die akteurspezifisch in der Pflegekinderhilfe – Pflegekind, Herkunftsfamilie, Pflegefamilie und Fachpersonen – zu adressieren sind.
Im Rahmen dieser Tagung werden hierzu sowohl theoretische Auseinandersetzungen als auch aktuelle empirische Befunde zu einer migrationssensiblen Pflegekinderhilfe, die auf Integration und Förderung der Teilhabe abzielt, aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Luxemburg vorgestellt.
Wir freuen uns auf eine kritische und gewinnbringende Diskussion mit Ihnen.
Das Tagungsteam
Information der UPK für Eltern
Plattform für psychische Gesundheit rund um das Coronavirus (Ängste/Sorgen, Familien, Umgang mit Home schooling, Home office, Arbeitsverlust, etc.)
Copyright © 2021 Traumapädagogik. Alle Rechte vorbehalten.