Inhalt
- Warum Traumapädagogik?
- Grundlagen der Psychotraumatologie
- Psychotraumatologie - Was ist ein Trauma?
- Was ist ein Trauma?
- Traumadefinition
- Klassifikation traumatischer Ereignisse
- Psychotraumatologie - Was sind Traumareaktionen / Traumafolgen?
- Probleme bei der Emotionsregulation
- Das Marshmallow-Experiment
- Wie zeigt sich Dissoziation?
- Traumafolgen
- Misstrauen / Bindungsprobleme
- Selbstunwirksamkeit / Selbstvernachlässigung / negatives Selbstbild
- Kognitive Funktionen und Arbeitsverhalten
- Wo setzt Traumapädagogik an?
- Traumapädagogiksetzt bei den Fachkräften an Versorgung als zentrales Element
- Lehrer-Burnout: Schule als Trauma für die Lehrer?
- Konzept der sekundären Traumatisierung
- Bausteine der Traumapädagogik
- Gegenüberstellung von traumatisierndem und traumapädagogischem Milieu
- Der sicherere Ort für Fachkräfte und Kinder und Jugendliche
- Zum sicheren Ort gehört
- Entstehung von Persönlichkeiten
- Transparenz: Information über alles, was passiert; Tagesplan im Morgenkreis besprechen; DTK, KJPK Basel
- Wertschätzung / Freude als traumapädagogische Grundhaltung
- Die Physiologie oder Körperlichkeit des Traumas
- Neurobiologie
- Fazit: Traumapädagogikin der (Sonder-)Schule